Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Projekte

Laufende Projekte

Arbeitsmarktanalyse 2020

Die Online-Umfrage betreffend die Arbeitsmarktanalyse 2020 der SVMTR wurde versandt. Wir analysieren mit dieser Umfrage den Ist-Zustand des Arbeitsmarktes der dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH. Diese grossangelegte Arbeitsmarktanalyse wurde bereits im Jahr 2011 durchgeführt, weshalb eine Vergleichsanalyse möglich ist.

Mehr zur Arbeitsmarktanalyse

Wiederaufnahme Positionierung Fachhochschule

Die SVMTR macht sich weiterhin stark für eine national einheitliche Positionierung der Ausbildung auf dem Bildungsniveau Fachhochschule in der ganzen Schweiz. Es findet dazu ein Austausch mit diversen Fachhochschulen in der Deutschschweiz statt.

Klinische Audits im Strahlenschutz

Bei klinischen Audits wird die Rechtfertigung der Exposition überprüft und die Prozesse und Ressourcen der Betriebe optimiert. Mit diesen Audits soll die Qualität und das Ergebnis der radiologischen Untersuchungen und Behandlungen kontinuierlich verbessert werden.

Mehr zum Projekt.

Abgeschlossene Projekte

ADLATUS 2020

Mit dem ADLATUS steht den dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH ein einfaches und übersichtliches Tool zur Seite, das im Bedarfsfall beigezogen werden kann, um Dosisbegriffe zu erläutern oder die aktuell benötigen DRW ohne langes Suchen zur Hilfe zu nehmen.

Mehr zum ADLATUS

Teleradiologie und rechtliche Grundlagen

Das Thema „E-Health“ hat im Rahmen der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewonnen und führt immer wieder zu Diskussionen. Die Teleradiologie ermöglicht es, dass der Radiologe die Bilder nicht am Untersuchungsort anschauen muss, sondern dies in einem anderen Raum, Gebäude oder gar an einem anderen Ort tun kann. Die SGR hat zu diesem Thema gemeinsam mit der SMTR das White Paper Teleradiologie 2.0 publiziert. 

Mehr zum Projekt

Nationales Weiterbildungskonzept

Die SVMTR hat das Thema Weiterbildung in den Fokus genommen. Ziel ist es, ein national einheitliches Weiterbildungskonzept zu erarbeiten.

Es handelt sich um ein Anschlussprojekt an das Projekt "einheitliche Positionierung der Ausbildung auf dem Bildungsniveau Fachhochschule"

Mehr zum Projekt

Positionierung Fachhochschule

Der Bund hat entschieden am Status quo festzuhalten und widerspricht sich damit gemäss früheren Aussagen selber. Die SVMTRA bedauert diesen Entscheid. Das Ziel ist damit nicht erreicht, aber der Entscheid kann als Etappensieg bezeichnet werden. Die Ausbildung der Radologiefachpersonen in der Romandie auf dem Bildungsniveau Fachhochschule wird vom Bund nicht mehr bestritten und ist damit langfristig gesichert.

Mehr zum Projekt


Als Folge zum Projekt Positionierung Fachhochschule hat die SVMTRA das Anschlussprojekt "Weiterbildungskonzept" gestartet. Dieses hat zum Ziel, eine national einheitliche Positionierung der Ausbildung auf dem Bildungsniveau Fachhochschule zu erreichen:

Mehr zum Projekt

 

Änderung Deutscher Berufstitel

Die SVMTRA hat 2015 offiziell einen Antrag für die Titeländerung an die OdASanté und den BGS eingereicht. Mit der neuen Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen per 1. November 2017 wurde der neue Titel «dipl. Radiologiefachfrau/-mann HF» anerkannt und geschützt.

Mehr zum Projekt

Arbeitsmarktanalyse 2011

Im Jahr 2011 hat sich SVMTRA intensiv mit dem Arbeitsmarkt auseinandergesetzt und die Haute Ecole de Santé Vaud (HESAV – Fachhochschule Westschweiz) beauftragt, den Ist-Zustand zu untersuchen. Die Studie verfolgte das Ziel, die Anzahl der Radiologiefachpersonen, die in radiologischen Abteilungen oder Instituten der Schweiz in den drei Fachgebieten Diagnostik, Nuklearmedizin und Radio-Onkologie arbeiten, zu analysieren.

Ebenfalls ermittelt wurden das Profil der Berufsleute, die Berufsidentität, die Zufriedenheit, der Stellenmarkt und der Mangel an Berufsleuten.

Mehr zur Arbeitsmarktanalyse

Berufsethos 2013

Die Delegiertenversammlung im Jahr 2013 hat das Berufsethos der SVMTRA einstimmig verabschiedet. Das Berufsethos wurde von einer Arbeitsgruppe im Auftrag des Zentralvorstandes erarbeitet. Es ist den rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Berufsausübung unterstellt. Das Berufsethos der SVMTRA rückt die Patientinnen und Patienten ins Zentrum jeglichen Handelns und dient den Radiologiefachpersonen als Leitlinie im Umgang mit Patientinnen und Patienten. Radiologiefachpersonen sorgen damit für ein gutes Ansehen ihres Berufes.

Mehr zu Berufsethos

Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe

SVMTRA hat Stellung genommen zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Gesundheitsberufe. Sie ist mit der Nicht-Berücksichtigung der Radiologiefachpersonen nicht einverstanden und hat dies in der Stellungnahme klar formuliert.

Das Gesetz hat zum Ziel, die Qualität in den an Fachhochschulen vermittelten Gesundheitsberufen zu fördern, indem es die Anforderungen an die Ausbildung und die Berufsausübung gesamtschweizerisch einheitlich regelt.

Mehr zum Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe