Arbeitsmarktanalyse
In den kommenden Jahren wird es mehr dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH brauchen. Jede/r Zweite/r ist für eine Erhöhung des Kompetenzprofiles. Dies sind Ergebnisse der Arbeitsmarktanalyse 2020 der SVMTRA, die Sie nachfolgend als Download finden.
Arbeitsmarktanalyse 2020
Im Januar und Februar 2020 wurde für die SVMTRA eine Arbeitsmarktanalyse durchgeführt in Zusammenarbeit mit Nina Hänsli, Geschäftsführerin der wamag | Walker Management AG in Sursee. Die Analyse fand in Form einer Online-Befragung statt. Es gab zwei verschiedene Fragebögen, einen allgemeinen Fragebogen für dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH sowie einen Fragebogen für Leitende dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH. Ziel der Arbeitsmarktanalyse war es, den Ist-Zustand des Arbeitsmarktes der dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH zu analysieren. Diese grossangelegte Arbeitsmarktanalyse war bereits im Jahr 2011 durchgeführt worden, weshalb eine Vergleichsanalyse möglich ist.
Insgesamt wurde der Fragebogen für dipl. Radiologiefachpersonen HF/HF von 907 Personen vollständig ausgefüllt. Der Fragebogen für Leitende dipl. Radiologiefachpersonen HF/FH wurde von 85 Personen vollständig ausgefüllt.
Download der Arbeitsmarktanalyse 2020
Als Mitglied können Sie sich anmelden und erhalten Zugang zum Download der Ergebnisse der Arbeitsmarktanalyse 2020.
Sind Sie noch kein Mitglied?
Arbeitsmarktanalyse 2011
Präsentation Resultate 2011
Die Resultate der Arbeitsmarktanalyse wurden anlässlich des Radiologiekongresses in Zürich einem grösseren Publikum erstmals präsentiert. Die Zusammenfassung und Empfehlungen aus der Studie werden in der Folge an alle wichtigen Stakeholder sowie Mitglieder der SVMTRA verteilt. Sie finden diese in der Folge.
Der nächste Fixpunkt, die Diskussion der Umsetzung von konkreten Massnahmen, ist der Tag der MTRA vom Samstag, 3. November 2012.
Die Zusammenfassung sowie die Empfehlungen der Arbeitsmarktanalyse finden Sie hier.
Die vollständigen Fassungen:
Umsetzung
Innerhalb der SVMTRA ist der Mangel an Fachleuten für medizinisch-technische Radiologie nicht erst seit der Arbeitsmarktanalyse ein Thema. Erste Erfolge in den Anstrengungen, das Ausbildungspotenzial soweit möglich auszuschöpfen, konnten auf das startende Schuljahr umgesetzt werden.
So starten 214 Studierende in die Ausbildung, so viele wie noch nie. Das Ausbildungs-potenzial ist damit nahezu ausgeschöpft, eine Erhöhung ist nur durch zusätzliche Praktikumsplätze, insbesondere in der Nuklearmedizin und der Radio-Onkologie, möglich.
Wenden Sie sich bei Möglichkeiten zusätzliche zu schaffen an die Bildungsanbieter.
Tag der MTRA 2012
Samstag, 3. November 2012 – PostFinance-Arena Bern
Wir wollen alle Fachleute für MTRA in die Meinungsbildung einbinden und freuen uns über Ihre Teilnahme am „Tag der MTRA“ 2012:
Arbeitsmarktanalyse - Zusammenfassung und Empfehlungen
Aufgrund des Mangels an Fachleuten für MTRA in der Schweiz hat die SVMTRA mit Ihrer Unterstützung eine nationale Arbeitsmarktanalyse durchgeführt. Die Zusammenfassung und Empfehlungen haben Sie als Beilage zur Mitgliederzeitschrift „aktuell“ Ausgabe Juli 2012 erhalten. Diese wird an alle wichtigen Austauschpartner verteilt. Die Aktionsplanung sieht vor, mit politischen Organen, Bundes- und kantonalen Behörden, Standesorganisationen (SGR, SGNM, SASRO etc.) sowie weiteren Betroffenen die Empfehlungen zu diskutieren und diese partnerschaftlich umzusetzen. Auch mit Ihnen in Ihren Institutionen.
Auftrag & Befragung
Im Zusammenhang mit dem bereits bestehenden Mangel sowie dem gemäss nationalem Versorgungsbericht für die Gesundheitsberufe 2009 prognostizierten Mangel hat die SVMTRA eine nationale Arbeitsmarktanalyse durch die Haute Ecole de la Santé Vaud in Auftrag gegeben. Diese hat zum Ziel, eine demografische Analyse des Arbeitsmarktes für Fachleute für medizinisch-technische Radiologie zu liefern. Sie werden eingeladen an der Befragung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Befragung ist bis 15. Oktober 2011 möglich.
Befragung Fachleute für medizinisch-technische Radiologie
Die Analyse beinhaltet eine Befragung der leitenden Fachleute für medizinisch-technische Radiologie sowie einen Fragebogen der sich an alle Fachleute für medizinisch-technische Radiologie richtet und sich Ihrer Arbeitssituation und der Weiterentwicklung widmet. Dieser ist wesentlich kürzer (ca. 20 Minuten) und soll von möglichst vielen Fachleuten für medizinisch-technische Radiologie ausgefüllt werden.
(deutsch) www.sphinxonline.net/competence2011/fachpersonen-mtr/questionnaire.htm
(italiano) www.sphinxonline.net/competence2011/tecnici-radiologia-medica/questionnaire.htm
Sie werden eingeladen an der Befragung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Befragung ist bis 15. Oktober 2011 möglich. Für die nationale Analyse ist es zentral, dass eine möglichst hohe Anzahl Fachleute für medizinisch-technische Radiologie an der Befragung teilnehmen.Ihre wertvolle und unabdingbare Mitarbeit wird sehr geschätzt. Die Resultate dieser Arbeitsmarktanalyse werden den Fachleuten, welche sich an der Studie beteiligt haben, gerne zur Verfügung gestellt.
Befragung Leitende Fachleute für medizinisch-technische Radiologie
Sie haben den Fragebogen per E-Mail oder per Post erhalten. Es ist sinnvoll wenn Sie den Fragebogen zuerst durchlesen und die nötigen Informationen zusammentragen. Anschliessend können Sie den Fragebogen online ausfüllen. Dies dauert etwa 40 bis 60 Minuten, entsprechend der Grösse Ihres Instituts oder Bereichs. Ihre Mitarbeit ist absolut zentral, nur so kann die Arbeitsmarktanalyse wichtige Angaben zum Ist-Zustand liefern und mögliche Prognosen zur Entwicklung des Arbeitsmarktes ermöglichen.Sie können den Fragenbogen mit folgendem link ausfüllen:
(deutsch) http://www.sphinxonline.net/competence2011/leitende-mtra/questionnaire.htm
(italiano) http://www.sphinxonline.net/competence2011/capi-trm/questionnaire.htm
Es ist möglich, den Fragebogen in verschiedenen Etappen auszufüllen, falls dies nötig ist.
Ihre Antworten werden vertraulich behandelt und auf keinen Fall an Drittpersonen weitergegeben.
Für Ihre Beantwortung bis 15. Oktober 2011 bedanken wir uns.