Sektion Deutschschweiz

Die Sektion Deutschschweiz ist als eigenständiger Verein organisiert und Mitglied der SVMTR. Als regionale Vertretung der Deutschschweiz übernimmt sie Aufgaben wie Organisation von Weiterbildungen, Kommunikation und Kontaktpflege zu ihren Mitgliedern, Beobachtung von regionalen berufspolitischen Entwicklungen und Sicherstellung der Vertretungen in Kantonalen Gremien und Verbänden.
Agenda
Datum | Titel | Ort | Organisator |
---|---|---|---|
03.09.2022 | 13. OMTRA Symposium - Die Lunge: Luft nach oben? | Kantonsspital St.Gallen | Kantonsspital St. Gallen |
19.11.2022 | Tag der Radiologiefachpersonen 2022 | Bern | SVMTR |
News
News Sektion Deutschschweiz

Der Vorstand der Sektion Deutschschweiz setzt sich folgendermassen zusammen: Martin Hinnen übernimmt die Funktion als Sektionspräsident, Selina Durrer die Funktion als Vizepräsidentin. Weiter wirken Ralph Baumann, Lino Hahn, Michael Leiser und Natacha Wyer mit.
Zwei Personen stellen sich in diesem Newsletter vor, die übrigen Vorstandsmitglieder werden in den nächsten Newsletters vorgestellt:
Vorstellung von zwei Vorstandsmitgliedern
«Mein Name ist Selina Durrer, ich bin die Vizepräsidentin der Sektion Deutschschweiz und leite mit Michael Leiser das Ressort Kommunikation.
Ich arbeite seit 3 Jahren im Luzerner Kantonsspital, Standort Sursee. Meine Ausbildung zur diplomierten Radiologiefachfrau HF habe ich 2018 im Universitätsspital Basel abgeschlossen.
Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur, besuche leidenschaftlich gern Mittelaltermärkte, lese oft und mache viel Sport wie Fitnesstraining, Wandern und Jogging.
Für die Aufgabe im Vorstand habe ich mich zur Verfügung gestellt, weil es mich immer schon sehr interessiert hat, was im Hintergrund des Verbands passiert und welche berufspolitischen Fortschritte für unseren Beruf mit dieser Arbeit erreicht werden. Im Vorstand kann ich diese Aspekte hautnah miterleben und mitwirken, was mir sehr gefällt.»
«Mein Name ist Michael Leiser. Ich bin 25 Jahre alt und wohne im schönen Steffisburg neben Thun. Meine Ausbildung zum diplomierten Radiologiefachmann HF habe ich 2020 am Zentrum für medizinische Bildung (medi) in Bern abgeschlossen. Anschliessend konnte ich im Fachbereich Radio-Onkologie während eines Jahres praktische Erfahrung sammeln, bevor ich in das Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR) des Inselspitals in Bern wechselte.
In meiner Freizeit bin ich gerne unterwegs, auch im Rahmen meines Engagements in einer Hilfsorganisation für Ostländer, für die ich auch schon mehrere humanitäre Transporte nach Rumänien und Moldawien durchführen durfte. Ich wandere gerne, spiele Klavier und singe in mehrstimmigen Chören mit.
Meine Motivation sehe ich darin, mich durch meine Mitarbeit in der Sektion Deutschschweiz berufspolitisch engagieren zu können und vor allem unserem Beruf zur Bekanntheit zu verhelfen, die er verdient.»
Die wichtigsten Handlungsfelder
Zurzeit beschäftigt sich der Vorstand mit den wichtigsten Handlungsfeldern: Kommunikation, Berufspolitik, Netzwerkpflege und Weiterbildungen.
Die Sektion Deutschschweiz will gegenüber der Öffentlichkeit transparent sein, regelmässig über Fortschritte in aktuell laufenden Projekten berichten und über Neuigkeiten aus den Kommissionen informieren. Am Anfang ist auch die Vorstellung der Vorstandsmitglieder ein Anliegen des Ressorts Kommunikation, das von Selina Durrer und Michael Leiser betreut wird.
Vom Ressort-Team Berufspolitik und Kontaktpflege werden die aktuellen Mitgliedschaften in den Personalverbänden und Kommissionen neu analysiert, um der Sektion Deutschschweiz den Zugriff auf ein optimales Netzwerk zu ermöglichen. Ausserdem soll der Kontakt zu den Leitenden Radiologiefachpersonen verbessert werden, weshalb regelmässige Treffen mit allen Leitenden Radiologiefachpersonen der Sektion Deutschschweiz stattfinden sollen. Das Ressort-Team Berufspolitik und Kontaktpflege wird durch Martin Hinnen und Ralph Baumann gebildet.
Ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich sind die Weiterbildungen. Neben der Organisation von eigenen Weiterbildungen soll die Zusammenarbeit mit anderen Veranstaltern aufgenommen, intensiviert und gefördert werden. In den jeweiligen Veranstaltungen soll auch auf den Verband SVMTR und dessen News hingewiesen werden können. Um die Organisation spannender Weiterbildungen zu stärken und besser zu koordinieren, wird eine Arbeitsgruppe gebildet. Dafür werden Personen gesucht und angefragt, die sich als Delegierte in dieser Gruppe tatkräftig engagieren wollen. Die Verantwortung über das Ressort Weiterbildung liegt bei Natacha Wyer und Lino Hahn.
Kontaktdaten
Gerne weisen wir noch auf unsere Homepage und vor allem auf unsere eigene E-Mail-Adresse hin:
www.svmtr.ch/verband/sektionen/deutschschweiz
Falls du Fragen, Anregungen oder sonst ein Anliegen hast, darfst du gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Freundlich grüsst
Der Vorstand der Sektion Deutschschweiz
Downloads
Grundlagendokumente der Sektion
Fortbildung vom 21.03.2022
Fortbildung vom 14.06.2022
Generalversammlung der Sektion 2022
Gründungsversammlung der Sektion 2021
Fusionierte Sektionen
Die Sektionen Ostschweiz, Innerschweiz und Nordwestschweiz wurden an ihren jeweiligen Generalversammlungen (9.-11. Februar 2021) von ihren Mitgliedern aufgelöst und der Fusionsvertrag zur neuen Sektion Deutschschweiz unterzeichnet. Die Mitglieder der fusionierten Deutschschweizer Sektionen (Ostschweiz, Innerschweiz und Nordwestschweiz) haben sich am Mittwoch, 24. März 2021 für die (virtuelle) Gründungsversammlung der Sektion Deutschschweiz getroffen. Die Sektion Deutschschweiz wurde von den Mitgliedern einstimmig gegründet.
Nachfolgend finden Sie die Unterseiten der fusionierten Sektionen:
Sektion Innerschweiz

Sektion Nordwestschweiz

Sektion Ostschweiz

Kontakt
Sekretariat der Sektion Deutschschweiz
Sektionspräsident
Martin Hinnen
Vize-Sektionspräsidentin
Selina Durrer
Sektionsvorstand
Ralph Baumann
Lino Hahn
Michael Leiser
Natacha Wyer